Themenschwerpunkte
Thematische Schwerpunkte innerhalb der Bildungslandschaft
Kulturelle Bildung
Unter dem vielschichtigen Begriff der Kulturellen Bildung werden jene (Selbst-)Bildungsprozesse verstanden, die sich in der Auseinandersetzung mit Kunst und Kultur vollziehen.
Kulturelle Bildung unterstützt die Persönlichkeitsentwicklung und Selbstwirksamkeitserfahrung, indem sie die Fähigkeit fördert, eigene Interessen und Stärken zu erkennen, Weltbilder zu entwickeln und kritisch zu hinterfragen und so neue Perspektiven auf die Welt zu gewinnen. Wichtige Schritte um Bürger:innen zu ermöglichen, sich kulturell weiterzubilden sind die Förderung von Begegnung und Auseinandersetzung mit Kunst und Kultur, die Entwicklung von Netzwerken für Partner:innen kultureller Bildungsangebote. Eine Chance bietet dabei die Nutzung digitaler Werkzeuge, zum Beispiel um weite Entfernungen zu überbrücken und analoge Angebote auch für eine größere Zielgruppe erreichbar zu machen.
Demokratiebildung/Politische Bildung
Ziel der politischen Bildung ist eine nachhaltige Sicherung der Demokratie in Deutschland.
Um die gesamtgesellschaftliche politische Integration zu fördern, sind demokratische Grundwerte und -kompetenzen zu erlernen, zu diskutieren und zu erleben. Dabei steht die Befähigung der Menschen sich als kompetente Bürger:innen aktiv in politische Prozesse einzubringen und Selbstwirksamkeitserfahrungen zu machen im Vordergrund. Innovative Partizipationsarrangements z.B. in der Vernetzung von Akteuren und Unterstützung neuer Kooperationen ermöglichen Teilhabe. Die Bedeutung der Kommune als Ort des Wirksamkeit-Erlebens für die Bürger:innen ist dabei zentral.
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Das Ziel von Bildung für nachhaltige Entwicklung ist es, das Individuum zur aktiven Mitgestaltung einer sich wandelnden, technologisierenden Gesellschaft zu befähigen.
Die Kommune wird durch eine eigene Nachhaltigkeitsstrategie einerseits zur Akteurin mit Vorbildfunktion, andererseits ermöglicht ein ganzheitlicher Ansatz die breite Beteiligung der Bürger:innen. Beides geschieht mit dem Ziel, das Zusammenwirken aller für eine zukunftsfähige Gesellschaft zu unterstützen. Um für Bürger:innen und Bildungsakteure eine nachhaltige Beteiligungsstruktur zu schaffen, bietet sich der Aufbau von BNE-Netzwerken und Kooperationen an.
Integration durch Bildung
Integration von (Neu)Zugewanderten ist eine andauernde und umfassende Herausforderung für unsere Gesellschaft.
Ziel der Bildungssteuerung ist es, jedem Individuum zu ermöglichen, eigene Fähigkeiten und Talente vor Ort einzubringen und so zur Entwicklung der Gesellschaft beizutragen. Darum sind gleiche Bildungschancne für alle – unabhängig von Herkunft und anderer individueller Merkmale – aber auch die Anerkennung von Aus- und Weiterbildungsabschlüssen zentrale Themen für gelingende Integration. Handlungsorientierte Steuerung zum Beispiel im Aufbau digital-analoger Netzwerke, in die Multiplikatoren genauso wie zivilgesellschaftliche Schlüsselakteure eingebunden sind, bietet die Chance die kommunale Bildungslandschaft fokussiert und strategisch weiterzuentwickeln. Zudem können digitale Technologien zu Überwindung von Sprachbarrieren beitragen und unterstützen so die Erreichung und Einbindung der Zielgruppe.
Inklusion
Inklusion in der Bildung, also die Gestaltung gemeinsamer Lern- und Lehrprozesse für Menschen mit unterschiedlichen Voraussetzungen, ist die Grundlage für einen gleichberechtigten Zugang zum Arbeitsleben und persönliche Entwicklung.
Ziel einer strategischen Bildungssteuerung ist es, gleichberechtigte Teilhabe an allen Lernetappen für Menschen mit Behinderung zu garantieren. Dafür ist die Einführung eines inklusiven Grundverständnisses für alle Bildungsangebote notwendig. Die strategische Vernetzung analoger Angebote mit oft niederschwelligen, digitalen Werkzeugen bietet eine Chance die kommunale Bildungslandschaft inklusiv und erreichbar zu gestalten.
Fachkräftesicherung/Bildung im Strukturwandel
Fachkräftesicherung ist eine der zentralen Herausforderungen für die Zukunft einer Gesellschaft die sich Megatrends wie dem demographischen Wandel gegenübersieht und Bildung im Strukturwandel ist ein wichtiger Teil der Lösung.
Lösungsansätze sind die Steuerung von Maßnahmen wie Berufsorientierungsangeboten und Aus-, Fort- und Weiterbildungsangeboten, branchenspezifische Vernetzungsveranstaltungen und thematische Schwerpunktsetzungen. Mit einer individuellen Strategie, die durch Analyse und Monitoring gestützt, gezielt die Handlungsfähigkeit der Kommune herstellt, kann dem Wandel der Arbeitswelt begegnet werden. Im Rahmen ihrer Steuerungsfunktion kann Kommune zukunftsgerichtete Kooperationen etablieren und Akteure nachhaltig vernetzen.